0 3 Minuten 1 Woche

Für die Technik-Interessierten: Warum Permalinks sich ändern und wie unser Tool das löst

Heute möchten wir ein wenig tiefer in die Technik hinter unserer Webseite eintauchen und erklären, warum wir ein neues Werkzeug entwickelt haben, das auf den ersten Blick simpel erscheint, aber ein grundlegendes Problem der Web-Architektur löst: die Veränderung von Permalinks.

Das Prinzip der Permalinks und Content-Struktur

Jeder Beitrag im Internet hat eine eindeutige Adresse, einen sogenannten „Permalink“. Bei Studio Enns nutzen wir eine logische Struktur, um unsere Inhalte zu organisieren. Neue, aktuelle Beiträge, wie unser fantastischer neuer Bericht über den barrierefreien Botanischen Garten in Linz, landen zunächst im Verzeichnis /aktuell/. Das hält unsere Hauptseiten dynamisch und relevant. Doch um die Performance der Seite hoch und die Navigation übersichtlich zu halten, können nicht alle Tausenden von Artikeln dort verbleiben. Daher verschieben wir sie nach einiger Zeit in ein permanentes /archiv/.

Durch diesen Umzug ändert sich der Permalink. Der alte Link wird ungültig – ein klassischer „Broken Link“, der zum gefürchteten 404-Fehler führt. Technisch ist das sauber, aber aus Sicht der User Experience (UX) ist es ein Manko, das wir nicht akzeptieren wollten.

Die Lösung: Eine clientseitige String-Ersetzung

Anstatt komplexe serverseitige Umleitungsregeln (301-Redirects) für jeden einzelnen Artikel manuell erstellen zu müssen, was bei unserer Menge an Content ein enormer Aufwand wäre, haben wir uns für eine elegante, clientseitige Lösung entschieden. Unser neues Tool, der Link-Helfer, ist im Grunde ein intelligentes Skript, das eine einfache Aufgabe perfekt ausführt: Es nimmt eine von Ihnen eingegebene URL (einen String), sucht nach der Zeichenkette „/aktuell/“ und ersetzt sie durch „/archiv/“.

Das geschieht alles im Browser des Nutzers, ist blitzschnell und erfordert keine Datenbankabfrage. Es ist eine pragmatische, effiziente Lösung für ein weit verbreitetes Problem. Ihr findet dieses clevere Stück Code auf unserer Service-Seite: https://studioenns.eu/wordpressserviceseite/home.html.

Warum es primär für Studio Enns funktioniert

Die Logik ist exakt auf unsere URL-Struktur zugeschnitten. Das ist der Grund, warum wir betonen, dass es ein hauseigenes Werkzeug ist. Während es über unser WP-Tools-Portal auch für andere zugänglich ist, können wir keine Garantie für die Funktion auf fremden Webseiten geben, da deren URL-Struktur anders sein wird. Es ist ein maßgeschneidertes Werkzeug für ein maßgeschneidertes System. Wir hoffen, dieser kleine Einblick in die Technik war für euch interessant!


#TechTalk, #WebDevelopment, #StudioEnns, #Permalinks, #BrokenLinks, #404Error, #UserExperience, #UX, #Frontend, #JavaScript, #ClientSide, #URLStructure, #ContentManagement, #WordPress, #LinkHelfer, #WPTools, #ProblemSolving, #WebArchitecture, #WebsiteTech, #InhouseDevelopment, #Helferportal, #DevLife, #Coding, #WebsiteUpdate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert