![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
2. Time Blocking meistern: Wie die bewusste Kalendergestaltung zum Super-Fokus-Tool wird
Unser Arbeitstag ist oft ein Kampf gegen Ablenkungen und unerwartete Anfragen. Wir starten mit guten Vorsätzen, doch am Ende des Tages haben wir das Gefühl, nur reagiert statt agiert zu haben. Die To-Do-Liste ist vielleicht sogar länger geworden. Hier kommt Time Blocking ins Spiel – eine Zeitmanagement-Methode, die nicht nur Struktur schafft, sondern aktiv den Fokus fördert. Statt einer losen Liste von Aufgaben, die wir „irgendwann“ erledigen wollen, reservieren wir beim Time Blocking feste Zeitfenster in unserem Kalender für spezifische Aufgaben oder Aufgabentypen. Der Kalender wird so von einem reinen Terminplaner zu einem strategischen Werkzeug zur Steuerung unserer Zeit und Aufmerksamkeit.
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Das Prinzip hinter Time Blocking: Die Grundidee ist einfach: Was im Kalender steht, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit erledigt. Indem wir Aufgaben feste Zeiten zuweisen, treffen wir im Voraus eine Entscheidung darüber, wann wir woran arbeiten. Das reduziert die „Was mache ich als Nächstes?“-Lähmung und hilft, Prokrastination zu überwinden. Es zwingt uns auch, realistischer einzuschätzen, wie viel Zeit bestimmte Tätigkeiten tatsächlich benötigen und wie viel wir an einem Tag schaffen können.
So implementieren Sie Time Blocking erfolgreich:
- Aufgaben sammeln und schätzen: Erfassen Sie alle anstehenden Aufgaben (z.B. aus Ihrer To-Do-Liste, E-Mails, Projekten). Schätzen Sie realistisch den Zeitaufwand für jede Aufgabe. Seien Sie hier lieber etwas großzügiger.
- Kalender Blöcke zuweisen: Öffnen Sie Ihren digitalen oder analogen Kalender. Blocken Sie zuerst fixe Termine wie Meetings oder Anrufe. Planen Sie dann Zeitblöcke für Ihre wichtigsten Aufgaben („Deep Work“-Phasen für konzentriertes Arbeiten). Berücksichtigen Sie auch Blöcke für Routinetätigkeiten wie E-Mail-Bearbeitung („Shallow Work“), Pausen (!), Pufferzeiten für Unvorhergesehenes und eventuell Reisezeiten.
- Seien Sie spezifisch (aber flexibel): Benennen Sie die Blöcke klar (z.B. „Konzept für Projekt X ausarbeiten“ statt nur „Arbeiten“). Gruppieren Sie ähnliche Aufgaben (Task Batching, siehe Beitrag 10). Planen Sie nicht jede Minute durch, lassen Sie Puffer für Übergänge oder kleine Verzögerungen.
- Visualisieren und Schützen: Nutzen Sie Farben im Kalender zur besseren Übersicht (z.B. Blau für Fokusarbeit, Grün für Meetings, Rot für Pausen). Kommunizieren Sie Ihre geblockten Zeiten ggf. an Kollegen, um Unterbrechungen zu minimieren. Behandeln Sie Ihre geblockte Zeit wie einen wichtigen Termin.
- Regelmäßig überprüfen und anpassen: Time Blocking ist kein einmaliger Akt. Überprüfen Sie am Ende des Tages oder der Woche, was gut funktioniert hat und wo Anpassungen nötig sind. Waren die Zeitschätzungen realistisch? Brauchen Sie mehr Puffer? Passen Sie Ihre Planung für die Zukunft an.
Die psychologischen Vorteile: Time Blocking gibt uns ein Gefühl der Kontrolle über unsere Zeit. Es fördert „Single-Tasking“ und hilft, in den Flow-Zustand zu kommen. Indem wir bewusst Pausen einplanen, beugen wir Burnout vor. Die visuelle Darstellung im Kalender macht unseren Arbeitstag greifbarer und übersichtlicher. Es ist eine proaktive Herangehensweise an die Arbeit, bei der wir unsere Prioritäten bewusst setzen und schützen.
Natürlich erfordert Time Blocking Disziplin und Übung. Es wird Tage geben, an denen unerwartete Ereignisse den Plan über den Haufen werfen. Das ist normal. Wichtig ist, flexibel zu bleiben, den Plan anzupassen und am nächsten Tag wieder neu zu starten. Sehen Sie Time Blocking nicht als starres Gefängnis, sondern als flexibles Gerüst, das Ihnen hilft, Ihre wertvollste Ressource – Ihre Zeit – bewusst und effektiv zu nutzen.
#TimeBlocking, #Zeitmanagement, #KalenderManagement, #Produktivität, #Fokus, #Konzentration, #Arbeitsorganisation, #Planung, #Tagesplanung, #Wochenplanung, #DeepWork, #ShallowWork, #Effizienz, #Stressreduktion, #Prokrastination, #Selbstmanagement, #OfficeHacks, #WorkLifeBalance, #Prioritäten
Hinterlasse jetzt einen Kommentar