Beitrag 3/6: Selbst versorgen oder Krankenhaus? Diese Fragen musst du dir stellen!

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Beitrag 3/6: Selbst versorgen oder Krankenhaus? Diese Fragen musst du dir stellen!

Nach meinem Unfall stand ich vor der großen Frage: Reicht meine Improvisation mit dem Klammerpflaster oder muss ich doch ins Krankenhaus? Diese Entscheidung kann beängstigend sein, besonders wenn man alleine ist. Deshalb ist ein Teil unseres neuen Ratgebers auf dem Gesundheitsportal genau diesem Thema gewidmet: der kritischen Selbsteinschätzung.

Infor für die WordPress Umgebung:

Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Zuerst der Body-Check bei Kopfverletzungen: Geht es dir abseits der Wunde schlecht? Fühlst du dich schwindelig, ist dir übel oder musst du dich erbrechen? Hast du Sehstörungen oder Erinnerungslücken? Wenn auch nur eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet wird, hat die Wunde keine Priorität mehr. Dann könnten das Anzeichen einer Gehirnerschütterung sein und du musst sofort ins Krankenhaus oder den Rettungsdienst rufen!

Wenn es dir ansonsten gut geht, beurteile die Wunde selbst. Stelle dir ehrlich folgende Fragen:

  • Wie stark blutet es? Sickert es nur leicht oder spritzt oder pulsiert das Blut? Eine spritzende Blutung ist ein arterieller Notfall und erfordert sofort den Notruf 112!
  • Wie tief und groß ist die Wunde? Eine kleine, oberflächliche Platzwunde ist etwas anderes als eine Wunde, die tief klafft und bei der die Wundränder weit auseinanderliegen. Als Faustregel: Wenn eine Wunde länger als 1-2 cm ist und/oder so tief, dass sie genäht werden müsste, um schön zu heilen -> ab zum Arzt.
  • Ist etwas in der Wunde? Wenn Schmutz, Steinchen oder Glassplitter tief in der Wunde stecken, versuche niemals, sie selbst zu entfernen! Das kann die Verletzung verschlimmern und muss professionell versorgt werden.
  • Wo ist die Wunde? Wunden im Gesicht (besonders in Augennähe), über Gelenken oder an heiklen Stellen sollten immer ärztlich begutachtet werden.
  • Wie steht es um deinen Tetanusschutz? Bei jeder Hautverletzung besteht Tetanusgefahr. Wenn deine letzte Impfung über 10 Jahre her ist (oder du es nicht weißt), ist das ein Grund für einen Arztbesuch.

 

Diese Checkliste hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Zögere im Zweifel niemals, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen!

Noch mehr Details und Entscheidungshilfen gibt es im großen Wundversorgungs-Guide auf: https://studioenns.eu/gesundheitsportal/

#WannZumArzt, #Krankenhaus, #Notfall, #Entscheidungshilfe, #Selbsteinschätzung, #Gesundheitskompetenz, #ErsteHilfe, #Gehirnerschütterung, #Tetanus, #SicherheitGehtVor, #MedizinischeHilfe, #RollstuhlLeben, #Gesundheit, #Wundbeurteilung, #Checkliste, #WichtigesWissen, #StudioEnnsInfopage

Manuelle Kopieranleitung gibt es hier

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*