Beitrag 25: Der GAU-Plan – Ein detaillierter Desaster-Recovery-Leitfaden

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Beitrag 25: Der GAU-Plan – Ein detaillierter Desaster-Recovery-Leitfaden

Kurzbeschreibung:

Hardware kann ausfallen, ein Standort durch Diebstahl oder Brand unzugänglich werden. Dieser Beitrag geht über ein einfaches Backup hinaus und skizziert einen konkreten Plan zur Wiederherstellung (Desaster Recovery), um im Ernstfall schnell wieder arbeitsfähig zu sein.

Gliederung:

  • Einleitung: Der Unterschied zwischen Backup und Desaster Recovery. Synchronisation ist keines von beiden.
  • Szenario 1: Ein Rechner stirbt (Festplattenausfall).
    • Schritt 1: Ruhe bewahren. Die Daten sind auf dem zweiten Rechner noch vorhanden.
    • Schritt 2: Ersatzhardware beschaffen.
    • Schritt 3: Betriebssystem und Basis-Software installieren.
    • Schritt 4: Sync-Tool (Syncthing) installieren und die Daten vom überlebenden Rechner wiederherstellen lassen.
  • Szenario 2: Ransomware verschlüsselt Ihre Daten.
    • Die tödliche Gefahr: Die verschlüsselten Dateien werden sofort auf den zweiten Rechner synchronisiert.
    • Hier greift das „echte“ Backup: Wiederherstellung aus einem externen, versionierten Backup (z.B. mit Borg, Restic oder einer Cloud-Backup-Lösung), das vom Live-System getrennt ist.
  • Szenario 3: Ein ganzer Standort fällt aus (Brand, Diebstahl).
    • Die 3-2-1-Backup-Regel in Aktion: Die „1“ externe Kopie (Off-Site-Backup) ist jetzt Gold wert.
    • Wiederherstellung der Daten aus dem Cloud-Backup oder von einer externen Festplatte, die an einem dritten Ort gelagert wird.
  • Erstellen eines „Recovery Kits“:
    • Ein USB-Stick mit Installationsmedien, wichtigen Treibern und einer Textdatei mit Lizenzen und einer Liste der zu installierenden Software.
    • Sicherer Zugriff auf den Passwort-Manager muss gewährleistet sein (z.B. Recovery-Codes ausgedruckt im Safe).
  • Fazit: Ein guter Desaster-Recovery-Plan wird hoffentlich nie gebraucht, aber seine Existenz sorgt für unbezahlbare Ruhe und sichert die berufliche Existenz.
Infor für die WordPress Umgebung:

Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

#DisasterRecovery, #Backup, #321BackupRule, #Ransomware, #Datensicherheit, #Datenwiederherstellung, #Notfallplan, #Cybersecurity, #BorgBackup, #Syncthing, #BusinessContinuity, #ITNotfallplan

 

Manuelle Kopieranleitung gibt es hier

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*