Die Transformation des Urfix-Geländes: Vom Jahrmarkt zum multifunktionalen Event-Areal an der Donau

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Die Transformation des Urfix-Geländes: Vom Jahrmarkt zum multifunktionalen Event-Areal an der Donau

Wenn die bunten Lichter des Urfahraner Marktes erloschen sind und die letzte Bratwurst verkauft ist, kehrt eine fast surreale Stille auf dem riesigen Gelände in Linz-Urfahr ein. Die Schausteller packen ihre Fahrgeschäfte zusammen und ziehen weiter, und zurück bleibt eine riesige, asphaltierte Fläche. Doch diese Leere ist trügerisch. Denn außerhalb der beiden Jahrmarkt-Perioden im Frühling und Herbst hat sich das Urfix-Gelände längst zu einem der wichtigsten und vielseitigsten Veranstaltungsorte der Stadt entwickelt. Seine Transformation vom reinen Marktplatz zu einem multifunktionalen Event-Areal zeigt die Flexibilität und die strategische Bedeutung dieses Ortes im Herzen von Linz, direkt am Ufer der Donau.

Infor für die WordPress Umgebung:

Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Eine der prominentesten Nutzungen des Geländes in der „Urfix-freien“ Zeit sind große Open-Air-Konzerte und Festivals. Die schiere Größe der Fläche, ihre zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung machen sie zum idealen Austragungsort für Musik-Events, die Zehntausende von Besuchern anziehen. Weltstars haben hier schon die Massen begeistert und das Gelände in einen Hexenkessel verwandelt. In jüngerer Zeit hat sich mit dem „Lido Sounds“ Festival ein modernes Musikformat etabliert, das das Areal über ein ganzes Wochenende bespielt und ein junges, urbanes Publikum anzieht. Die Kulisse ist dabei einzigartig: Die Bühne steht mit dem Rücken zur Donau, im Hintergrund erheben sich die Lichter des Pöstlingbergs und der Linzer Innenstadt. Bei solchen Events zeigt das Gelände sein volles Potenzial als urbane Kulturfläche, die weit über die traditionelle Volksfestnutzung hinausgeht.

Eine weitere, fast schon klassische Zwischennutzung ist das Gastspiel von großen Wanderzirkussen. Namen wie Circus Krone finden auf dem Urfix-Gelände den nötigen Platz, um ihre riesigen Zelte, Tiergehege und Wagenburgen aufzubauen. Für viele Familien ist der Zirkusbesuch auf dem Areal eine liebgewonnene Tradition, die die Zeit zwischen den Jahrmärkten überbrückt. Die große, ebene Fläche ist perfekt geeignet, um eine solche temporäre Zirkusstadt zu beherbergen und bietet den Besuchern ausreichend Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.

Abseits der großen, organisierten Veranstaltungen dient das Urfix-Gelände auch als wichtiger Raum für spontane und alltägliche Aktivitäten. An sonnigen Tagen wird die riesige Asphaltfläche von Skateboardern, Inlineskatern und Radfahranfängern genutzt, die hier ungestört üben können. Fahrschulen führen hier ihre ersten Übungsstunden durch. Zudem wird das Areal bei Großveranstaltungen in der Stadt, wie dem Linz-Marathon, oft als Logistikzentrum, Start- oder Zielbereich miteinbezogen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Nutzung für Public Viewings bei sportlichen Großereignissen wie Fußball-Welt- oder Europameisterschaften. Tausende Fans versammeln sich dann vor riesigen Leinwänden, um gemeinsam mitzufiebern und zu feiern, und verwandeln den Platz in ein Meer aus Fahnen und Emotionen.

Die wohl umstrittenste, aber aus praktischer Sicht unverzichtbare Funktion des Geländes ist seine Rolle als Parkplatz. An normalen Wochentagen, wenn keine Veranstaltung stattfindet, dient es als riesige Park-and-Ride-Fläche für Pendler. Bei Veranstaltungen im nahegelegenen Brucknerhaus, im Ars Electronica Center oder in der Innenstadt wird es zum zentralen Besucherparkplatz. Diese Funktion ist ein Kompromiss, der die ganzjährige Nutzbarkeit sichert, aber auch immer wieder Diskussionen über die massive Bodenversiegelung und die ästhetische Wirkung einer solch großen Asphaltwüste im Stadtbild entfacht. Die Zukunft des Geländes wird daher sicherlich in einer intelligenten Balance liegen: die Tradition des Urfahraner Marktes zu wahren, weiterhin ein erstklassiger Ort für Großveranstaltungen zu sein und gleichzeitig ökologische Aspekte wie Entsiegelung und Begrünung stärker in den Fokus zu rücken. Die Transformation ist also noch nicht abgeschlossen; das Urfix-Gelände bleibt ein dynamischer Ort im Wandel.

#Urfixgelände, #LinzEvents, #LidoSounds, #OpenAir, #Konzerte, #Zirkus, #Veranstaltungen, #Donaupark, #Linz, #Urfahr, #Multifunktional, #Stadtentwicklung, #Freizeit, #Kultur, #PublicViewing


 

Manuelle Kopieranleitung gibt es hier

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*