Popup vs. Neuer Tab – Warum wir euch beim WordPress Cockpit die Wahl lassen
Liebe Individualisten und Surf-Präferenz-Haber,
Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
im letzten Beitrag haben wir unser neues „Studio Enns WordPress Cockpit“ vorgestellt – die zentrale Übersichtsseite für alle unsere WordPress-Installationen. Dabei haben wir kurz erwähnt, dass wir diese Seite in zwei Versionen anbieten: eine, bei der die Links in einem neuen Tab öffnen (Standard-Version), und eine, bei der sie in einem Popup-Fenster erscheinen (Popup-Version). Warum dieser doppelte Aufwand? Warum geben wir euch hier explizit die Wahl? Das möchten wir heute beleuchten.
Die ewige Debatte: target=“_blank“ oder window.open()?
Hinter den beiden Versionen stecken zwei grundlegend unterschiedliche technische Ansätze, wie ein Link eine neue Seite öffnen kann:
- Neuer Tab (`target=“_blank“`): Das ist der Standardweg im modernen Webdesign, um externe Links oder wichtige interne Links zu öffnen, ohne die aktuelle Seite zu verlassen. Der Browser öffnet die Zielseite in einem neuen Tab (oder, je nach Browsereinstellung, manchmal auch in einem neuen Fenster). Der Nutzer behält die ursprüngliche Seite im Hintergrund geöffnet und kann leicht dorthin zurückwechseln.
- Popup-Fenster (`window.open()`): Dieser Ansatz nutzt JavaScript, um ein komplett neues, separates Browserfenster zu öffnen. Größe, Position und das Vorhandensein von Bedienelementen (wie Adressleiste, Scrollbalken etc.) können dabei oft gesteuert werden. Popups wurden früher exzessiv für Werbung genutzt und haben daher teilweise einen schlechten Ruf. Sie können aber in bestimmten Kontexten nützlich sein, z.B. für Hilfefenster, spezielle Tools oder eben, wenn der Nutzer diese Art der Fensterverwaltung bevorzugt.
Nutzerpräferenzen sind unterschiedlich
Der Hauptgrund für die zwei Versionen ist simpel: Wir wissen, dass ihr als Nutzer unterschiedliche Vorlieben und Arbeitsweisen habt.
- Fans von Tabs: Viele Nutzer arbeiten bevorzugt mit Tabs. Sie mögen die Übersichtlichkeit, die Möglichkeit, schnell zwischen Seiten zu wechseln, und die Tatsache, dass die Browserhistorie pro Tab erhalten bleibt. Das Öffnen von Links in neuen Tabs ist für sie das erwartete und gewohnte Verhalten.
- Freunde von Popups (oder spezifische Anwendungsfälle): Andere Nutzer, vielleicht besonders solche, die mit vielen Fenstern gleichzeitig arbeiten oder große Bildschirme nutzen, bevorzugen manchmal separate Fenster für bestimmte Aufgaben. Ein Popup kann wie eine dedizierte „Applikation“ wirken und lässt sich frei auf dem Bildschirm positionieren. Für manche wirkt es aufgeräumter, wenn nicht unzählige Tabs offen sind.
- Abneigung gegen Popups: Wieder andere Nutzer haben eine starke Abneigung gegen Popups, oft aufgrund schlechter Erfahrungen mit aufdringlicher Werbung oder wegen Popup-Blockern, die manchmal auch legitime Popups unterdrücken.
Anstatt eine dieser Gruppen vor den Kopf zu stoßen, indem wir uns für nur eine Methode entscheiden, haben wir beschlossen, euch die Wahl zu lassen. Ihr sollt Studio Enns so nutzen können, wie es für euch am bequemsten ist.
Technische Umsetzung und Benutzerführung
Die technische Umsetzung erforderte die Erstellung von zwei fast identischen HTML-Seiten, die sich hauptsächlich in den ``-Tags der Links unterscheiden (einmal mit `target=“_blank“`, einmal mit `onclick=“window.open(…)“`).
Um die Benutzerführung einfach zu halten, haben wir:
- Die Standard-Version (neuer Tab) als Haupt-Cockpit-Seite unter /wordpresscockpitseite/ etabliert.
- Die Popup-Version unter einer eigenen URL (/popuplinks.html) abgelegt.
- Auf der Standard-Seite den prominenten Hinweis mit dem Link zur Popup-Version platziert (Danke für die Textidee, Harald! 😉).
So könnt ihr leicht die Version finden und nutzen, die euren persönlichen Vorlieben entspricht.
Ein kleiner Schritt für mehr Nutzerfreundlichkeit
Es mag wie ein kleines Detail erscheinen, aber wir glauben, dass solche Wahlmöglichkeiten zur Nutzerfreundlichkeit beitragen. Es zeigt, dass wir versuchen, auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen und euch nicht eine bestimmte Arbeitsweise aufzuzwingen. Im Sinne der Barrierefreiheit ist `target=“_blank“` oft die unkompliziertere Variante, aber da wir die Popup-Version klar als Alternative kennzeichnen, sehen wir hier einen guten Kompromiss.
Welche Version bevorzugt ihr? Lasst es uns gerne wissen! Euer Feedback hilft uns zu verstehen, ob sich solche Wahlmöglichkeiten lohnen.
Hashtags:
#StudioEnns, #WordPressCockpit, #UserChoice, #Nutzerwahl, #Popup, #NeuerTab, #TargetBlank, #WindowOpen, #JavaScript, #HTML, #Nutzerfreundlichkeit, #Usability, #UX, #UserExperience, #Präferenzen, #Workflow, #Webdesign, #Webentwicklung, #Barrierefreiheit, #Accessibility, #Technik, #HinterDenKulissen, #Wahlmöglichkeit, #Flexibilität, #BrowserTabs, #FensterManagement, #Enns, #Oberösterreich, #WebsiteNavigation, #Benutzerführung, #Feedback, #Service, #Individualisierung, #Komfort, #SurfenImWeb, #BestPractice, #Entscheidungsfreiheit
Hinterlasse jetzt einen Kommentar