14/15: Deine ultimative Wundversorgungs-Checkliste für den Ernstfall

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

14/15: Deine ultimative Wundversorgungs-Checkliste für den Ernstfall

Fassen wir das Wichtigste in einer klaren, schrittweisen Checkliste zusammen. Präge sie dir ein, damit du im Notfall souverän handeln kannst.

Infor für die WordPress Umgebung:

Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

**1. Ruhe bewahren & Situation sichern:** Tief durchatmen. Unfallquelle beseitigen.
**2. Sofortmaßnahmen:** Blutung mit sterilem Material (oder sauberem Tuch) stillen (Druck ausüben). Betroffene Stelle kühlen und hochlagern.
**3. Wunde beurteilen (Body-Check):** Wie tief? Wie stark blutet es? Anzeichen für ernstere Verletzungen (z.B. Gehirnerschütterung)? -> Entscheidung: Selbst versorgen oder Arzt/Krankenhaus?
**4. Wunde reinigen:** Mit klarem Wasser oder Kochsalzlösung spülen. Bei starker Verschmutzung Desinfektionsmittel verwenden.
**5. Wunde abdecken:** Je nach Größe mit Pflaster oder steriler Kompresse und Verband. Wundränder bei Schnittwunden ggf. mit Wundnahtstreifen adaptieren.
**6. Tetanus-Schutz prüfen:** Wann war die letzte Impfung?
**7. Wundheilung beobachten:** In den folgenden Tagen auf Infektionszeichen (Rötung, Schwellung, Eiter, Schmerz) achten.
**8. Verband wechseln:** Nur bei Bedarf (wenn nass, schmutzig oder durchgeblutet).
**9. Hausapotheke auffüllen:** Fehlendes Material sofort ersetzen.

#Checkliste, #Notfallplan, #Wundversorgung, #Anleitung, #ErsteHilfePlan, #SchrittFürSchritt, #Zusammenfassung, #HilfeZurSelbsthilfe, #Sicherheitsplan, #Aktionsplan

 

Manuelle Kopieranleitung gibt es hier

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*