Die unsichtbare Hürde: Das Gewicht eines E-Rollstuhls und die Notwendigkeit angepasster Einstiege

Die unsichtbare Hürde: Das Gewicht eines E-Rollstuhls und die Notwendigkeit angepasster Einstiege

Liebe Community,

Infor für die WordPress Umgebung:

Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

viele Menschen unterschätzen, was es bedeutet, mit einem Elektrorollstuhl unterwegs zu sein. Ein solcher Rollstuhl wiegt oft inklusive Person deutlich über 175 Kilogramm, manche Modelle mit leistungsstarken Motoren (z.B. 200 Watt) sogar noch mehr. Diese Gewichte sind nicht einfach „kurz anzuheben“, um eine Stufe oder einen zu hohen Spalt zum Fahrzeug zu überwinden.

Genau hier wird die Bedeutung von optimal gestalteten Haltestellen und Fahrzeugen deutlich. Eine erhöhte Gehsteigkante, die exakt auf die Einstiegshöhe von Bussen und Straßenbahnen abgestimmt ist, oder verlässliche Rampensysteme am Fahrzeug sind unerlässlich. Ohne diese Anpassungen wird der Ein- und Ausstieg zu einer unüberwindbaren Barriere oder ist mit erheblichem Risiko verbunden.

Lasst uns gemeinsam dafür sensibilisieren, dass technische Details hier den Unterschied zwischen Teilhabe und Ausgrenzung machen können.

Euer Team von [Studio Enns/Harald Bachlmayr]


Hashtags:
#BarrierefreierEinstieg, #ERollstuhl, #GewichtigeArgumente, #InklusionImDetail, #ÖPNVFürAlle, #TechnischeLösungen, #Haltestellendesign, #Fahrzeugdesign, #SicherheitImÖPNV, #Zugänglichkeit, #Mobilitätshilfe, #AlltagMitRollstuhl, #Österreich, #PlanungBerücksichtigen, #KeineHindernisse

Manuelle Kopieranleitung gibt es hier

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*