Post 7: Vorteile der NS Mail Domain: Sicherheit und Kontrolle Neben der Professionalität bietet eine eigene NS Mail Domain auch signifikante Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Kontrolle. Du bist nicht von einem großen […]
Post 4: Dein Name im digitalen Zeitalter In der heutigen digitalen Welt ist dein Name untrennbar mit deiner Online-Präsenz verbunden. Wenn jemand deinen Namen googelt, was findet er? Ist es konsistent, professionell und repräsentiert […]
Post 3: Die Bedeutung der Namenswahl Manche Menschen ändern ihren Namen, um einen Neuanfang zu starten oder eine bestimmte Identität zu betonen. Ob du deinen Geburtsnamen führst oder einen neuen wählst, die bewusste Entscheidung […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Post 2: Aufbau einer persönlichen Marke Deine Marke beginnt mit deinem Namen. Personal Branding geht weit über das Design deines Logos hinaus; es geht darum, was die Leute über dich sagen, wenn du nicht […]
Post 5: Die Macht der Konsistenz Konsistenz ist der Schlüssel zum Aufbau einer starken Marke. Stelle sicher, dass dein Name auf allen Plattformen – von LinkedIn über Instagram bis hin zu deiner E-Mail-Adresse – […]
Post 6: Der Wert einer eigenen NS Mail Domain Hier kommt der professionelle Aspekt ins Spiel: Eine eigene NS (Name Server) Mail Domain ist ein Muss für ernsthaftes Personal Branding. Stell dir vor: Du […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Post 1: Dein Name ist dein Fundament Dein Name ist mehr als nur eine Ansammlung von Buchstaben. Er ist dein Fundament, dein erster Eindruck und der Kern deiner Identität. Er repräsentiert deine Geschichte, deine […]
Beitrag 30: Das große Finale – Ihre 10-Punkte-Checkliste zum perfekten Dual-PC-Setup Kurzbeschreibung: Nach 29 Beiträgen voller Details fassen wir alles zusammen. Dieser finale Beitrag ist eine prägnante, handlungsorientierte Checkliste, die Sie durch die Einrichtung und […]
Beitrag 29: Ein Blick in die Zukunft – Ersetzen Cloud-Desktops das zweite Blech? Kurzbeschreibung: Ist ein physisches Dual-PC-Setup nur eine Übergangslösung? Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die aufkommenden Technologien der Cloud-basierten Desktops und […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 28: Perfekte Konsistenz für Entwickler – Dotfile-Management mit Git Kurzbeschreibung: Für Softwareentwickler ist eine identische Konfiguration von Shell, Editor und Tools auf beiden Rechnern entscheidend für die Produktivität. Dieser Beitrag ist ein Deep-Dive […]
Beitrag 27: Der finanzielle Aspekt – Das Dual-Setup und die Steuer Kurzbeschreibung: Ein professionelles Arbeits-Setup verursacht Kosten. Dieser Beitrag gibt einen allgemeinen Überblick (ohne Rechtsberatung!), welche Kosten für ein Dual-Standort-Setup potenziell steuerlich geltend gemacht […]
Beitrag 26: Arbeit und Vergnügen – Gaming und Work auf einem Dual-Setup trennen und vereinen Kurzbeschreibung: Viele Power-User sind auch Gamer. Wie lässt sich ein leistungsstarker Gaming-PC mit einem Arbeitsrechner kombinieren, ohne Kompromisse bei […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 25: Der GAU-Plan – Ein detaillierter Desaster-Recovery-Leitfaden Kurzbeschreibung: Hardware kann ausfallen, ein Standort durch Diebstahl oder Brand unzugänglich werden. Dieser Beitrag geht über ein einfaches Backup hinaus und skizziert einen konkreten Plan zur […]
Beitrag 24: Nicht allein auf der Insel – Kollaborative Workflows im Dual-Setup Kurzbeschreibung: Die meisten arbeiten nicht isoliert, sondern in Teams. Dieser Beitrag beleuchtet, wie das persönliche Dual-PC-Setup effizient in kollaborative Team-Workflows integriert wird, […]
Beitrag 23: Die Festung im Eigenbau – Das Zero-Trust-Sicherheitsmodell für Ihr Dual-Setup In früheren Beiträgen haben wir die Grundlagen der Sicherheit wie VPNs, Firewalls und Backups behandelt. Diese bilden eine solide Basis. Doch in […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 22: Die unsichtbaren Kosten – Energieeffizienz und Green IT im Dual-PC-Betrieb Ein Dual-Computer-Setup mit einer kombinierten Leistung von 48 GB RAM ist ein Traum für jeden Power-User. Die Produktivitätsgewinne sind immens, die Flexibilität […]
Beitrag 21: Deep Dive – Der 3D-Künstler-Workflow im 48-GB-Dual-Standort-Setup Unter allen Power-Usern gehört der 3D-Künstler, sei es für Visual Effects (VFX), Spieleentwicklung, Architekturvisualisierung oder Motion Graphics, zu der Berufsgruppe, die Hardware an ihre absoluten […]
Beitrag 20: Zukunftssicherheit – Wann und wie man ein Dual-Setup aufrüstet Kurzbeschreibung: Technologie entwickelt sich rasant. Ein heute potentes 48-GB-Setup könnte in einigen Jahren Standard sein. Dieser Beitrag gibt eine strategische Anleitung, wie man das […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 19: Die Psychologie des Wechsels – Routinen für einen klaren Kopf Kurzbeschreibung: Der ständige Wechsel zwischen zwei Arbeitsumgebungen kann mental anstrengend sein. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die „weichen“ Faktoren: psychologische Strategien und […]
Beitrag 18: Die mobile Dimension – Smartphone und Tablet als dritte Säule Kurzbeschreibung: Ein Dual-PC-Setup ist nicht auf zwei Geräte beschränkt. Dieser Beitrag beleuchtet, wie mobile Geräte (Smartphones, Tablets) intelligent in den Workflow integriert […]
Beitrag 17: Das Labyrinth der Lizenzen – Software-Aktivierungen im Dual-Setup managen Kurzbeschreibung: Viele professionelle Programme erlauben nur eine oder zwei Aktivierungen. Wie managt man Softwarelizenzen legal und ohne ständige Deaktivierungs-/Aktivierungs-Orgien, wenn man zwei Hauptrechner […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 16: Konsistente Kommunikation – Audio- und Video-Setup für zwei Standorte Kurzbeschreibung: In einer Welt voller Videokonferenzen ist ein professioneller Auftritt entscheidend. Dieser Beitrag fokussiert sich darauf, wie man an beiden Arbeitsplätzen eine konsistent […]
Beitrag 15: Der dritte Ort – Einen Cloud-Server als zentralen Hub nutzen Kurzbeschreibung: Ein Dual-PC-Setup mit direkter Synchronisation erfordert, dass beide Rechner online sind. Dieser Beitrag untersucht die Idee, einen günstigen Cloud-Server (VPS) als […]
Beitrag 14: Automatisierung für Power-User – Skripte für den reibungslosen Wechsel Kurzbeschreibung: Manuelle, repetitive Aufgaben sind Produktivitätskiller. Dieser Beitrag zeigt, wie man mit einfachen Skripten (Bash, PowerShell) den Wechsel zwischen den Standorten automatisieren kann, […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 13: Das zentrale Gehirn – Task- und Projektmanagement für den Dual-PC-Nutzer Ein hochentwickeltes technisches Ökosystem aus zwei Rechnern mit 48 GB RAM, perfekter Synchronisation und nahtlosem Fernzugriff ist eine beeindruckende Errungenschaft. Sie haben […]
Beitrag 12: Die Ergonomie des Doppel-Arbeitsplatzes – Konsistenz für Körper und Geist Ein Dual-Standort-Setup mit zwei leistungsstarken Rechnern, die zusammen 48 GB RAM mobilisieren, ist aus technischer Sicht eine beeindruckende Konfiguration. Wir haben über […]
Beitrag 11: Der ferngesteuerte Start – Wake-on-LAN und Power Management im Dual-Setup Ein perfekt synchronisiertes Dual-Computer-System mit insgesamt 48 GB RAM bietet eine beeindruckende Flexibilität. Doch diese Flexibilität stößt an eine sehr reale, physische […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 10: Kosten-Nutzen-Analyse: Wann lohnt sich ein 48-GB-Dual-Setup wirklich? Kurzbeschreibung: Ein solches Setup ist mit erheblichen Kosten für Hardware, Software und Zeit verbunden. Dieser Beitrag analysiert objektiv, für wen sich diese Investition lohnt und wann […]
Beitrag 9: Betriebssystem-Konsistenz: Windows, macOS, Linux im Mix Kurzbeschreibung: Was passiert, wenn die zwei Rechner unterschiedliche Betriebssysteme haben? Dieser Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen für einen plattformübergreifenden Dual-PC-Workflow. Gliederung: Einleitung: Die Realität der […]
Beitrag 8: Das „Eine-Maus-Eine-Tastatur“-Paradies mit Synergy und Barrier Kurzbeschreibung: Wenn beide Rechner am selben Standort stehen (z.B. im Home-Office ein Arbeits- und ein Privat-PC), ist das Hantieren mit zwei Tastaturen und Mäusen umständlich. Dieser […]