Smartphone & Co.: Wenn die digitale Nabelschnur schmerzt

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Smartphone & Co.: Wenn die digitale Nabelschnur schmerzt

Für viele von uns sind Laptop und Smartphone nicht nur Unterhaltung, sondern ein wichtiges Werkzeug für Arbeit, soziale Kontakte und die Organisation des Alltags. Doch bei einer Bindehautentzündung ist der Blick auf einen leuchtenden Bildschirm eine Qual. Die Augen brennen, tränen und die Lichtempfindlichkeit macht es fast unmöglich.

Infor für die WordPress Umgebung:

Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Wie man den digitalen Spagat schafft:

  • Blaulichtfilter aktivieren: Jedes moderne Gerät hat einen Nachtmodus oder Blaulichtfilter. Aktiviert ihn! Das macht das Licht wärmer und angenehmer.
  • Helligkeit radikal reduzieren: Stellt den Bildschirm so dunkel wie möglich ein.
  • Sprachassistenten nutzen: Lasst euch Nachrichten vorlesen (Siri, Google Assistant). Diktiert Antworten, anstatt zu tippen.
  • Pausen erzwingen: Die 20-20-20-Regel ist jetzt wichtiger denn je: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas schauen, das 20 Fuß (ca. 6 Meter) entfernt ist. Oder einfach die Augen für eine Minute schließen.

Es ist eine gute Übung im „digitalen Detox“, auch wenn sie erzwungen ist.

#DigitalDetox, #Bildschirmzeit, #Blaulichtfilter, #Augenschonen, #Bindehautentzündung, #RollstuhlLeben, #Gesundheitstipps, #Sprachassistent, #Achtsamkeit, #Technikstress, #ModerneKrankheiten

Manuelle Kopieranleitung gibt es hier

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*