Beitrag 5/6: Die Wunde ist versorgt – und jetzt? Die Kunst der richtigen Heilung Die Erstversorgung ist abgeschlossen, das Pflaster klebt. Viele denken, damit ist die Arbeit getan. Doch die Phase danach ist entscheidend […]
Beitrag 2/6: Die ersten 60 Sekunden – Was du SOFORT tun musst, wenn du dich verletzt Nach meinem kleinen Unfall am Samstag (mehr dazu im letzten Post) habe ich intensiv recherchiert und gelernt: Die […]
2/15: Was genau ist dieser „Hautwolf“? Intertrigo ist im Grunde eine Hautreizung, die durch eine Kombination aus drei Faktoren entsteht: Reibung, Wärme und Feuchtigkeit. Sie tritt typischerweise in Hautfalten auf – unter den Achseln, […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
2. Der kraftlose Husten: Das Problem mit der Rumpfmuskulatur Um zu verstehen, warum Husten für uns so anstrengend und oft ineffektiv ist, müssen wir kurz auf die Mechanik schauen. Ein kraftvoller Hustenstoß ist eine […]
11. Wenn der Körper die Kontrolle übernimmt: Die psychische Belastung Eine Lebensmittelvergiftung ist ein massiver Kontrollverlust. Dein Körper tut Dinge, die du nicht steuern kannst. Das kann Gefühle von Hilflosigkeit, Frust und sogar Scham […]
10. Richte dein Hauptquartier ein: Dein Notfall-Set für den Ernstfall Wenn du die ersten Anzeichen spürst, ist schnelles Handeln gefragt. Anstatt im akuten Moment panisch nach Dingen zu suchen, ist es clever, ein „Krankenlager“ […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
12. Nach dem Sturm: Die langsame Rückkehr zur Normalität Die akuten Symptome sind weg, aber du fühlst dich, als wärst du von einem LKW überrollt worden. Diese Schwäche ist normal. Dein Körper hat einen […]
9. Gefahren lauern überall? Sicher essen außer Haus Natürlich wollen wir auch unterwegs oder im Restaurant essen. Auch hier kann man sein Risiko minimieren. Augen auf bei der Restaurantwahl: Sieht der Laden sauber aus? […]
8. Deine Küche, deine Festung: So vermeidest du Lebensmittelvergiftungen Die beste Strategie ist, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Die meisten Lebensmittelvergiftungen entstehen durch Fehler bei der Zubereitung und Lagerung zu […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
2. Dein Körper im Angriffsmodus: Was ist eine Lebensmittelvergiftung? Bevor wir zu den rollstuhlspezifischen Tipps kommen, ein kurzer Blick auf den Feind. Eine Lebensmittelvergiftung (oder eine Magen-Darm-Infektion durch Lebensmittel) wird durch den Verzehr von […]
Lasst uns über ein Thema reden, das viele von uns nur zu gut kennen: die Blasenentzündung. Es ist mehr als nur unangenehm. Für uns im Rollstuhl kann ein Harnwegsinfekt (HWI) ein wiederkehrender Albtraum sein, […]
Kurz und knapp: Was sind die Symptome? Bevor wir in die rollstuhlspezifischen Details gehen, hier ein kurzer Reminder, was eine Bindehautentzündung ausmacht. Typische Anzeichen sind: Rote Augen: Die Blutgefäße in der Bindehaut schwellen an. […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Bewegung durch den Tag: Kleine Gewohnheiten, große Wirkung! Einleitung: Wir alle wissen, dass Bewegung wichtig ist. Aber im stressigen Alltag zwischen Job, Familie und Verpflichtungen bleibt sie oft auf der Strecke. Dabei sind es […]