8. Deine Küche, deine Festung: So vermeidest du Lebensmittelvergiftungen

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

8. Deine Küche, deine Festung: So vermeidest du Lebensmittelvergiftungen

Die beste Strategie ist, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Die meisten Lebensmittelvergiftungen entstehen durch Fehler bei der Zubereitung und Lagerung zu Hause. Mit ein paar einfachen Regeln machst du deine Küche zu einer Sicherheitszone:

  • REINIGEN: Wasche deine Hände gründlich vor, während und nach dem Kochen. Reinige Arbeitsflächen, Schneidebretter und Utensilien nach jedem Gebrauch, besonders nach Kontakt mit rohem Fleisch, Fisch oder Eiern.
  • TRENNEN: Benutze separate Schneidebretter für rohes Fleisch und für Gemüse/Salat, um Kreuzkontamination zu vermeiden. Lagere rohes Fleisch im Kühlschrank immer ganz unten, damit keine Flüssigkeit auf andere Lebensmittel tropfen kann.
  • ERHITZEN: Koche Lebensmittel, insbesondere Geflügel, Hackfleisch und Eier, gründlich durch. Eine Kerntemperatur von über 70°C für mindestens zwei Minuten tötet die meisten Bakterien ab.
  • KÜHLEN: Verderbliche Lebensmittel gehören sofort in den Kühlschrank. Lasse gekochte Speisen nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor du sie kühl stellst.
Infor für die WordPress Umgebung:

Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Diese vier Regeln sind dein Schutzschild gegen unsichtbare Feinde.

#Küchenhygiene, #Prävention, #Lebensmittelsicherheit, #Kreuzkontamination, #Sauberkeit, #RichtigKochen, #Kühlschrank, #GesundKochen, #Vorsorge

Manuelle Kopieranleitung gibt es hier

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*